Der Blog

Dilemmata einer pflanzlichen Ernährung

Image Növényi alapú táplálkozás dilemmái

Zahlreiche klinische Forschungsergebnisse, Fallstudien und persönliche Erfahrungen belegen die absolut positiven Auswirkungen einer pflanzlichen Ernährung auf unsere Gesundheit. Darüber hinaus sind auch die ethischen und ökologischen Aspekte des veganen Lebensstils unbestreitbar.

Es stellt sich die Frage: Wie viel von was sollten wir zu uns nehmen, um uns ausgewogen zu ernähren, wenn wir einen veganen Lebensstil führen?

Es gibt keine strengen Faustregeln, aber die folgenden Empfehlungen sind eine Überlegung wert.

Wenn Sie sich für eine Umstellung auf eine vollständig pflanzliche Ernährung entscheiden, müssen Sie genau auf das richtige Verhältnis und die Menge der Nährstoffe achten, die wir aus Gemüse, Obst, Samen, Pflanzenproteinen, Vollkornprodukten oder Pflanzenölen gewinnen können.

In erster Linie sollten wir täglich viel Obst und Gemüse (wenn möglich Bio) essen, da diese den Großteil unserer lebenswichtigen Ballaststoffe und Vitamine liefern.

Wichtig ist außerdem, täglich einen hohen Anteil an Vollkornprodukten (wenn möglich auch in Bio-Qualität und glutenfrei) zu sich zu nehmen, die wertvolle Kohlenhydrate, Mineralstoffe und Spurenelemente enthalten.

Darüber hinaus benötigt unser Körper einen höheren Anteil an (pflanzlichem) Eiweiß, welches vor allem durch Hülsenfrüchte, Linsen, Tofu oder Getreide bereitgestellt werden kann.

Wenn Sie beispielsweise einen „Fleischfresser“, „Allesfresser“ oder Flexitarier-Lebensstil pflegen, ist es ratsam, die Menge/den Anteil tierischer Lebensmittel auf ein Minimum zu beschränken und nur minimale Mengen davon zu konsumieren.

Insgesamt sind Abwechslung und Ausgewogenheit wichtig, was für alle Ernährungsweisen gilt.

Vorhergehend
Diese Wirkung hat Eiweiß auf unseren Körper
Nächster
Maca-Pulver im Kaffee: Die Synergie aus Energie und Gesundheit